Im konservativen Denken ist es durchaus üblich, sich auf das Irrationale, das Außerrationale, das Nichtbegründbare zu berufen. Nur ist es oft auch sinnvoll die Rationalität so weit zu treiben, wie sie trägt und dann das Außerrationale zu konstatieren. Die rationale Gestaltung des Außerrationalen ist sehr kurz gefasst, es ist das „trans“ und fertig. Es darf nicht zur Bequemlichkeit werden, die Nachdenken erspart.
Schlagwörter
arbeit
autorität
böse
calorie restriction
demokratie
disziplin
drogen
Entscheidung
eskapismus
ethik
Evolution
Freiheit
geist
gelassenheit
gemeinschaft
gleichgültigkeit
gott
haltung
intuition
kalorienreduktion
kinderwahlrecht
kollektivismus
konsum
kraft
kreuz
krieg
kritik
leiden
macht
moral
opfer
prüfungen
rakete
rang
rangkämpfe
Realität
Religion
schmutz
schweigen
tradition
verantwortung
wahrheit
wirklichkeit
zeit
übung