wahl

Wilfried Fritz Pareto, oder italienisch, Vilfredo Pareto, interpretierte die Geschichte der Menschen als Wechsel der herrschenden Eliten, als Fiedhof der führenden Gruppen.

Möchte man wirklich die Besten, die eigentliche Aristokratie, an der Spitze einer Gesellschaft wissen, so darf diese Elite nicht selbst ernannt sein und die Macht usurpieren, sondern sie muss sich bei Wahlen anderen konkurrierenden Eliten stellen. Und auch nach den Wahlen darf der Wettbewerb um die besten Lösungen nicht enden, vielmehr muss er fair und frei ausgetragen werden können. Das zeigt, dass wirkliche Demokratie eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung dafür ist, dass die Besten herrschen und zwar kontrolliert, auf Zeit und der freien Konkurrenz ausgesetzt.

Wer dagegen, wie in einer Diktatur, die Opposition ausschaltet, zeigt Schwäche, traut sich nicht zu, im fairen Kampf zu siegen.

ochlokratie

In einer repräsentativen Demokratie, wie der der Bundesrepublik Deutschland, zählt bei den Wahlen die Mehrheit der Stimmen. Die Masse der Wähler wird propagandistisch hofiert. Aber auch und besonders die Interessen kleiner und dafür um so einflussreicherer Gruppen werden bedient. So macht das Gemeinwohl, das an den Interessen aller, besonders aber auch der zukünftigen Generationen orientiert ist, dem Eigennutz und der Habsucht Platz.

Die politische Theorie hat dafür einen Begriff, der heute kaum noch bekannt ist. Die Ochlokratie bezeichnet diese Verfallsform der Demokratie. Ochlokratie leitet sich ab von ὄχλος (óchlos) – (Menschen-)Menge, Pöbel, Masse, sowie κρατία (kratía) – Herrschaft). Sie ist die korrumpierte Form der Demokratie.
Platon handelt von ihr (Platon, Politikos, 292a), ebenso Aristoteles (Nikomachische Ethik, 1160a) und Polybios (Geschichte, 6).

[7]  πρώτη μὲν οὖν ἀκατασκεύως καὶ φυσικῶς συνίσταται μοναρχία, ταύτῃ δ᾽ ἕπεται καὶ ἐκ ταύτης γεννᾶται μετὰ κατασκευῆς καὶ διορθώσεως βασιλεία. [8]  μεταβαλλούσης δὲ ταύτης εἰς τὰ συμφυῆ κακά, λέγω δ᾽ εἰς τυραννίδ᾽, αὖθις ἐκ τῆς τούτων καταλύσεως ἀριστοκρατία φύεται. [9]  καὶ μὴν ταύτης εἰς ὀλιγαρχίαν ἐκτραπείσης κατὰ φύσιν, τοῦ δὲ πλήθους ὀργῇ μετελθόντος τὰς τῶν προεστώτων ἀδικίας, γεννᾶται δῆμος. [10]  ἐκ δὲ τῆς τούτου πάλιν ὕβρεως καὶ παρανομίας ἀποπληροῦται σὺν χρόνοις ὀχλοκρατία. (Polybios, Geschichte, 6)

Begriffe sind die Werkzeuge des Denkens. Fehlen sie, fehlt auch die Reflexion. Ochlokratie ist auch zeitgenössisch eine bedeutende Kategorie, deren Gegenstand es, auch in gradueller Ausformung, zu erkennen und abzuwehren gilt.

herrschaft

Die Demokratie gilt fraglos als die beste Staatsform. Sie bedeutet die Herrschaft des Volkes. Das aus dem antiken Griechisch stammende Wort Δημοκρατία setzt sich zusammen aus δήμος [démos], „Volk“, und κρατία [kratía], „Herrschaft“.

Herrschaft bestimmt sich durch den Unterschied von denen, die herrschen und denen, die beherrscht werden. Wenn alle herrschen, herrscht niemand. Somit wäre die Herrschaft des gesamten Volkes gar keine Herrschaft.

Wenn tatsächlich aber geherrscht wird, dann tut nicht jeder was er will, sondern die Herrscher setzen ihren Willen durch und die Beherrschten müssen Dinge tun, die sie selbst nicht wollen. Das ist für die Beherrschten nicht immer angenehm. Und so kann es kommen, dass sich die Beherrschten gegen die Herrscher zur Wehr setzen.

Die Herrscher werden dagegen Maßnahmen ergreifen. Eine Strategie kann sein, die Herrschaft zu verschleiern. Man kann im Sinne der Demokratie argumentieren, dass das Volk ja selbst herrscht und somit nicht dem fremden Willen eines Herrschers folgt, sondern das Volk handelt in einer Demokratie nach seinem eigenen Willen. Eine Rebellion gegen seinen eigenen Willen wäre sinnlos.

erstklässler

Viel weniger sind es, als noch vor 20 Jahren. In manchen, besonders den mitteldeutschen, Bundesländern hat sich die Zahl in diesem Zeitraum halbiert.

Das war aber im Grunde schon vor 6 Jahren abzusehen und in weiteren 6 Jahren wird es noch schlechter, da die Geburtenzahlen absolut weiter zurückgehen.

Die Frauen, gerade die intelligenten, leistungsfähigen und leistungsbereiten werden von ihrer Karriere beansprucht. Sie stehen, dank der Gleichberechtigung, in einem harten und kalten Wettbewerb mit den Männern. So opfert man die besten Jahre auf dem Altar des Kapitals, das sich über ein größeres und qualifizierteres Angebot an Arbeitkräften freut.

Die aussterbende Bevölkerung, die demographische Kapitulation der Industrieländer, sind den Wächtern und hohen Priestern der Profitraten gleichgültig. Sie sind im Wettbewerb zu kurzfristigen Erfolgen gezwungen. Würden sie anders denken, verschwänden sie als Opfer eines gnadenlosen Konkurrenzkampfes.

Eine persönliche, moralische Schuld ist hier nicht auszumachen. Es herrschen in der Tat Systemzwänge, die sich durch den internationalen Wettbewerb der Arbeitskräfte noch verstärken.

Also holt man, zu einer einschmeichelnden Begleitmusik von Gleichberechtigung und Emanzipation, die tüchtigsten Frauen in den Arbeitsmarkt und trocknet somit die Quelle eines klugen und starken Nachwuchses aus.

Die Politik ist jetzt noch williger Erfüllungsgehilfe der wirklich Mächtigen.

Eine Lösung des Problems könnte in einer nicht nur scheinbaren Volksherrschaft, einer echten Demokratie bestehen, im Gegensatz zur gegenwärtigen Herrschaft des Kapitals (gr. Δημοκρατία, von δήμος [démos], „Volk“, und κρατία [kratía], „Herrschaft“ – nach Wikipedia). Zur echten Demokratie gehört auch das Kinderwahlrecht, denn Kinder sind ein Teil des Volkes, bezogen auf die weitere Zukunft sogar der wichtigste.

Wie lange aber wird man aussterbende Länder zu Gunsten des Profites einiger Weniger hinnehmen?

Wann werden sich die Menschen von einer Fessel befreien, die zum biologischen, demographischen und sozialen Verfall führt?

demokratie

In einer wesentlich repräsentativen Demokratie übernimmt eine Regierung die Staatsgeschäfte und nicht das Volk. So herrscht nicht das Volk selbst (δήμος = Volk), sondern eine sozusagen gewählte Aristokratie. Und diese muss sich zumindest bei Wahlen messen lassen an alternativen Gruppen, den oppositionellen Parteien, Vereinigungen etc..

Einer Diktatur bleibt dieses Kräftemessen nach formalen Regeln erspart, sie muss sich nicht im Wettbewerb um die besseren politischen Lösungen beweisen. Wenn eine Diktatur zunächst mächtig und stark erscheint, so ist sie tatsächlich aus diesem Grunde wesentlich schwach und schwächer als eine Demokratie in der die herrschende Regierung immer den Wettstreit gegen die Opposition bestehen muss.

Wer somit eine wirklich starke Regierung will, muss eine echte Demokratie wollen, mit Verfassung, mit Rechtsstaatlichkeit, mit starken Oppositionen, mit wirklicher Meinungsfreiheit und der Möglichkeit offener Diskussion.