Zuhören ist um Vieles interessanter, als selbst vorzutragen. Zwar stammt der Topos über die Verfertigung der Gedanken beim Sprechen von Kleist und wir dürfen mit der richtigen Betrachtung dieses früh durch die eigene Hand aus dem Leben geschiedenen auch von der Schöpfung und Kreativität beim Selber-Hervorbringen der Rede ausgehen. Aber wer wirklich eine Verbindung zu Anderen herstellt und diese versteht, erfährt mehr Neues und selbst Unerfahrenes.
Schlagwörter
agnostizismus
alter
anfang
anmaßung
anspannung
arbeit
arbeiter
arbeitsloses einkommen
aristokratie
autorität
böse
calorie restriction
demokratie
disziplin
Entscheidung
eskapismus
ethik
Evolution
Freiheit
gelassenheit
gemeinschaft
gott
haltung
intuition
kalorienreduktion
kinderwahlrecht
konsum
kraft
kreuz
krieg
kritik
leiden
macht
moral
opfer
rang
Realität
Religion
schweigen
tradition
wahrheit
wirklichkeit
zeit
ästhetik
übung