barcelona

Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona

Architekt war Ludwig Mies van der Rohe

mies-van-der-rohe-gross

ornamental

Gegen den Minimalismus und Reduktionismus der Moderne stellt sich die überschießende Verschwendung in Ornamenten, in Kraft und Gestaltung. Das zunächst Sinnlose, das Unwirtschaftliche, Überflüssige und Überfließende, der demonstrative Konsum, wie ihn Thorstein Bunde Veblen erklärte, Luxus und Pracht sind die Gegenmomente.

Als Zeichen von Macht, hier besonders als Werbung um Fortpflanzungspartner und als Rangzeichen der Gemeinschaften, erfüllt das sinnlos Verschwenderische seinen Sinn.

Nietsche hat die überschießende Kraftentfaltung vielfach beschrieben, ihren evolutionsbiologischen Sinn aber nicht in dem heute möglichen Grad erfasst.

Besonders fein gibt sich der Überfluss als luxuriöser Minimalismus, als Beschränkung auf das Notwendigste in seiner wertvollsten Gestalt. Oskar Wilde prägte das Bonmot, er sei bescheiden und wolle nur das Beste.

texte

Neben der Einteilung von fiktionalen und nicht-fiktionalen, realen Texten finde ich die Einteilung in wissenschaftliche, allgemeine, abstrakte und auf der anderen Seite konkrete, künstlerische Texte sinnvoll.

Ein künstlerischer Text, ein Stück Literatur, muss nicht fiktional sein und ob eine wissenschaflticher Text fiktionale Züge aufweist, entscheidet unter anderem die Geschichte und die kritische Diskussion.

schriftsteller

Es ist nett wie zeitgenössische deutsche Schriftsteller zu gut schreiben. Sie überschlagen sich mit Bildern, überfluten den Leser mit wohl geübten Stilmitteln. Es ist eine Schwemme an Konkretem, Kontingentem und ein Mangel an sparsam gekonntem Einsatz, dem sicheren Beherrschen des Handwerkes, das selbstbewußt verhalten sein will.

Dagegen ergießt man sich nach dem Willen der Lektoren und dem Stilvorbild aus Kursen über kreatives Schreiben.

Es ist wie beim Essen, Gutes macht rasch satt, das Mittelmäßige führt zum Übermaß und Überdruß.

uniform

Der Uniformitätsdruck ist ein Neiddruck. Keiner soll besser sein und jeder will den anderen überrunden. Und wenn einer besser, so zum Beispiel reicher ist, dann wird er nieder gemacht, wenn man ihn erwischt. Deswegen verkleidet er sich, dass er so ausschaut wie alle, nicht auffällt und er macht sich dann noch aus dem Staub und trägt seinen kleinen Todesvogel auf der rechten Schulter.

So sieht man sie alle wie verrückt durch die Straßen rennen in Blue Jeans. Wie alle, hat jeder die Blue Jeans an, auch um den Kopf gebunden, als Unterhemd und Kravatte. Alle schnäuzten sich in Blue Jeans ihre Nase. Selbst der Rotz, den sie ausschnäutzen ist Blue Jeans, ist blaue Baumwolle mit Nieten.