Erziehung, praktische Philosophie
Mit dem Wissen wächst das Interesse. Wer über Zinnsoldaten nichts gelesen hat, der geht an ihnen achtlos vorbei. Wer allerdings, vielleicht aus Langeweile oder Neugier, sich Wissen über Zinnsoldaten angeeingnet hat, der bleibt vor einem Schaufenster mit diesen kleinen Figuren stehen, bewundert ihre Aufstellung in Schlachtordnungen, ihre Uniformen und Kriegsgeräte. Er zeigt Interesse und sein Wissen wächst weiter.
Muss man sich mit einem Thema beschäfigen, das nicht sonderlich interessant erscheint, sollte man sich zunächst einmal einlesen und informieren. Mit dem Wissen kommt dann das stärkere Interesse. So reift bisweilen auch beim Knien und Beten die Frömmigkeit.
praktische Philosophie
In großen Höhen wird die Luft dünn. Fast benötigt man ein Sauerstoffgerät. Auch Gesellschaft findet sich nicht, es ist einsam. Wenig Lebewesen halten diese kalten, unwirtlichen Bedingungen aus. Die Gemütlichkeit geht mit jedem Höhenmeter allmählich verloren.
Dabei gibt es durchaus Kommentare, Kritik und Zustimmung derer, die aus der Ebene den Bergsteiger mit ihren Ferngläsern und Fernrohren beobachten. So wie es Fersehfußballer gibt, so gibt es Fernglasbergsteiger.
Neid mischt sich ein, Missgunst und Sabotage, derer, die nicht so weit kommen und unten bleiben. Wer hoch steigt, muss sich nicht wundern, scharf beschossen zu werden. Er bildet ein gutes, klares Ziel. Die Freude der Geringeren bei jedem Treffer ist gewiss.
Darum, besser bleib einer mit der Menge in der Niederung der gemeinen Menschen und erspart sich das Schicksal, sofern er überhaupt Begabung und Kraft dafür hätte.
Wenige konnten nicht anders und stiegen auf, Friedrich Nietzsche war darunter, doch statt mit dem klaren Weitblick eines Bergpanoramas, endete er in Umnachtung, gepflegt von seiner Schwester und zeitweise vorgeführt wie ein Tier im Zoo.
praktische Philosophie
Wer Selbstdisziplin übt, befiehlt sich selbst. Er lernt klar zu befehlen und zu gehorchen. Er setzt sich beharrlich, tapfer und entschlossen über innere Widerstände hinweg.
Gute Befehle müssen die folgenden Merkmale haben:
1. Zeitform ist die Gegenwart
2. Konkret
3. Positiv formuliert
Z.B.: Ich schreibe den Brief an Herrn Kornblum.
Wird der Befehl nicht befolgt, weil der innere Schweinehund etwas anderes vor hat, muss er wiederholt werden, energisch, scharf und lauter werdend. Die innere Rede kann dabei in die laute Rede mit sich selbst wechseln. Das mag merkwürdig klingen, wenn jemand laut mit sich spricht, aber es ist besser diese Merkwürdigkeit in Kauf zu nehmen, als ohne Selbstdisziplin dahin zu treiben.
praktische Philosophie
Herausforderungen mobilisieren Kräfte, sie zwingen sich besser zu organisieren. Im Krieg kann der offene Kampf den Gegner stärken, paradoxer Weise selbst dann, wenn er total unterliegt. Jesus Christus unterlag am Kreuz und das Zeichen ist zur Erinnerung an diese vollständige Niederlage zumindest in Würzburg allgegenwärtig.
Der Redensarten sind viele in diese Richtung:
„πόλεμος πάντων μὲν πατήρ ἐστι.“ Heraklit. Fragmente, B 53.
„Der Nordwind macht die Wickinger.“
„Und woran erkennt man im Grunde die Wohlgeratenheit! Daß ein wohlgeratner Mensch unsern Sinnen wohltut: daß er aus einem Holze geschnitzt ist, das hart, zart and wohlriechend zugleich ist. Ihm schmeckt nur, was ihm zuträglich ist; sein Gefallen, seine Lust hört auf, wo das Maß des Zuträglichen überschritten wird. Er errät Heilmittel gegen Schädigungen, er nützt schlimme Zufälle zu seinem Vorteil aus; was ihn nicht umbringt, macht ihn stärker.“ Nietsche. Ecce Homo – Warum ich so weise bin.
Der wirklich heimtückische Krieger fordert seinen Gegner nicht offen heraus. Er will eben diesen Effekt der Stärkung des Anderen vermeiden.
Der moderne Kampf mit allen Mitteln arbeitet zuverlässig an der Schwächung des Feindes durch Einlullung und Abschlaffung. Der Antagonist wird in Sicherheit gewogen. Seine Sinne werden beschmeichelt und nicht geschärft. Er bekommt Entertainment bis zum Überdruss. Fernsehen, Pornographie, Drogen, Reisen, Spiele und Spass bis zum Erbrechen. Er wird unterhalten, ohne viel Kraftanstrengung bekommt er seinen materiellen Unterhalt und sein Vergnügen. Unterhaltung hier in der doppelten Bedeutung von Lebensunterhalt und Thomas Gottschalk, panem et circenses.
Nicht nur werden die Hunde des Krieges nicht geweckt, sie werden eingeschläfert.
praktische Philosophie
Gute, hochrangige wissenschaftliche Literatur macht Arbeit. Sie ist kondensiert, gut gegliedert, sachlich und objektivierbar. Und in empirischen Wissenschaften setzt sie sich mit Daten auseinander. Sie reibt sich dadurch an der Wirklichkeit und wird überprüfbar.
Demgegenüber steht das Gewafel einer Sekundärliteratur, geistreicher Logoroe.
praktische Philosophie
Das Anfangen unangenehmer Aufgaben ist das Schwerste. Wenn es erst einmal läuft, sind die Schwierigkeiten geringer.
Das Vorsichherschieben des Anfangs ist ein Problem. Wie kann man es lösen?
Ganz einfach, man nimmt sich extrem leichte Dinge für den Anfang vor. Wirklich ganz leichte Dinge. Die schweren Teile hebt man sich für später, wenn man sich schon warm gearbeitet hat, auf.
Also, die erste Hürde ganz, ganz niedrig legen, wirklich niedrig, nur einen Hauch über den Boden, so, dass man ohne die geringste Mühe den ersten Schritt tun kann. Der Rest läuft dann (fast) von alleine.