nagelprobe

Bei einer Nagelprobe wird Druck ausgeübt. Der Druck ist groß, weil die Fläche des Nagels klein ist und der Nagel selbst ist härter als beispielsweise die Fingerbeere.

Physikalisch ist Druck gleich Kraft geteilt durch Fläche.

 p = \frac {| \vec {F}_{\perp} |}{A} \,

Somit steigt der Druck bei kleineren Flächen und bei größerer Kraft.

Auch menschlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich kann man durch höheren Druck, so wie die Nagelprobe bei Gold, feststellen, ob etwas echt ist und Wert hat.

politik

Eine mögliche Unterscheidung politischer Konzepte ist ihre individualistische oder kollektivistische Ausrichtung.

Der Liberalismus, in seiner ausgeprägteren Form der Libertarianismus, betont das Individuum. Axiomatisch versucht Murray Rothbard von unveräußerlichen Rechten des Einzelnen ein rationalistisches Gesellschaftsmodell abzuleiten. Hier bildet nur das Individuum die Grundlage.

Demgegenüber stehen kollektivistische Ansätze, in denen die Gemeinschaft betont wird und über den Wert des Einzelnen gestellt ist. Bekannt sind die unrühmlichen Worte, der Einzelne sei nichts, die Gemeinschaft alles.

Ich selbst denke, dass beide Geschmacksrichtungen politischer Theorien übel sind. Sowohl der Individualismus als auch der Kollektivismus sind einseitig, ja unerträglich.

Die Kunst besteht darin, dem Einzelnen und den Gemeinschaften gerecht zu werden. Auf die komplexe Vermittlung zwischen Individuum und Gruppen kommt es an. Der Einzelne und Gruppen von Menschen in den verschiedensten Formen, wie Familie, Arbeitsteam, Ortschaft, Landschaft, Nation, Nationenbündnisse und Menschheit, haben  ihre Bedeutung und ihr Recht.

Das erscheint so auch eigentlich selbstverständlich. Nur in der Realität erschrickt man darüber, in welchem Maß die Balance zwischen den Momenten Individuum und Gemeinschaft verletzt wird.

Ein Beispiel ist die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise, die durch sozial unverantwortliches Handeln von egoistischen Individuen und ein individualistisches Politik- und Wirtschaftsmodell verursacht wurde.

Umgekehrt sieht man die Verletzung des Individuums und seiner Rechte besonders deutlich in totalitären Staaten und Gemeinschaften, die es auch heute in zahllosen Formen gibt.

trocken

Eine trockene, nüchterne Stimmung erleichtert den realistischen Blick auf Menschen, Dinge, auf sich selbst und die Zeit.

Auch nur leichte Überspanntheiten, Euphorie, Depression verfälschen und ziehen Fehler nach sich.

Beständig, fleißig, sachlich und gründlich, sozusagen wissenschaftlich eingestellt, scheint die Realität am klarsten, Irrtümer am unwahrscheinlichsten.

demokratie

In einer wesentlich repräsentativen Demokratie übernimmt eine Regierung die Staatsgeschäfte und nicht das Volk. So herrscht nicht das Volk selbst (δήμος = Volk), sondern eine sozusagen gewählte Aristokratie. Und diese muss sich zumindest bei Wahlen messen lassen an alternativen Gruppen, den oppositionellen Parteien, Vereinigungen etc..

Einer Diktatur bleibt dieses Kräftemessen nach formalen Regeln erspart, sie muss sich nicht im Wettbewerb um die besseren politischen Lösungen beweisen. Wenn eine Diktatur zunächst mächtig und stark erscheint, so ist sie tatsächlich aus diesem Grunde wesentlich schwach und schwächer als eine Demokratie in der die herrschende Regierung immer den Wettstreit gegen die Opposition bestehen muss.

Wer somit eine wirklich starke Regierung will, muss eine echte Demokratie wollen, mit Verfassung, mit Rechtsstaatlichkeit, mit starken Oppositionen, mit wirklicher Meinungsfreiheit und der Möglichkeit offener Diskussion.

wirklich

Über die Wirklichkeit äußern sich die Menschen durch Zeichen und Sprachen. Diese Zeichen beziehen sich auf reale und weniger reale Sachen.

Das reicht von den menschheits- und individualgeschichtlichen Anfängen des Sprechens bis zur höheren Mathematik und den Sprachen der Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.

Diese Zeichensysteme mit ihrem Bezug auf die Realität sind selbst wiederum ein Teil der Wirklichkeit.

Ein Dualismus, oder wie Popper vorschlägt, eine Teilung in drei Welten, erscheint nicht nötig. Es geht einfacher durch eine einzige Realität zu der Sprachen, Zeichen und auch Bewusstsein dazugehören. 

Das Absolute ist dann nicht so sehr und vorwiegend durch die Rede davon gegeben, sondern durch die gesamte Wirklichkeit zu der diese unterschiedlichen Reden vom Absoluten, vom Ganzen in den verschiedenen Religionen, Weltanschauungen und Wissenschaften selbst als winzige Teilmengen gehören.

Wer sich darüber ins Klare setzt wird bescheiden, tolerant und skeptisch.

transparent

„Zweitens muss es eine Aufsicht über die Aufsicht geben, die dafür sorgt, dass sich die Regeln mindestens europaweit wettbewerbsneutral umgesetzt werden. [Beatrice Weder di Mauro, eine der fünf deutschen Wirtschaftsweisen im Handelsblatt 12.11.08]“

Eine Aufsicht der Aufsicht, und wer kontrolliert die Aufsicht der Aufsicht? Und so fort …

Das wird zu einem unendlichen Regress der Kontrollinstanzen. Hier liegt gewiss keine Rettung, lediglich ein Wuchern der Bürokratie, 22 Schiedsrichter und Oberschiedsrichter und Oberoberschiedsrichter usw. und nur noch 2 Spieler auf dem Feld.

Was hilft ist vielmehr Transparenz, wirkliche Öffentlichkeit. Dadurch wird jedem die Möglichkeit gegeben zu kontrollieren.

Im Prinzip und der Möglichkeit nach sind dann alle Kontrolleure, der Regress ist vermieden, die Öffentlichkeit in entscheidenden Bereichen, wie der Wirtschaft, hergestellt.