praktische Philosophie
Was erzeugt wirtschaftlichen Wert, anders formuliert, wie entsteht wirtschaftlicher Reichtum?
Für den Einzelnen stellt sich die Frage, wie werde ich reich? Eine nicht uninteressante Frage. Wie werden Gruppen, z.B. Familien, Betriebe, Unternehmen, Länder, Nationen oder ganze Erdteile reich oder zumindest wohlhabend. Und was begründet diesen Reichtum, diesen wirtschaftlichen Wert?
Eine mögliche Antwort liegt in der produktiven Arbeit. Hinzu kommt die erfinderische, kreative Arbeit. Dann noch natürliche Resourcen, wie Klima, Boden, Rohstoffe, Luft, Licht …
Aber im Wesentlichen ist es die Arbeit, die Reichtum schafft.
Nun sollte man auch den Genuss des Reichtums nicht von der Arbeit trennen. Ich spreche von arbeitslosen Einkommen, auch der sehr Vermögenden, die „von ihrem Vermögen leben“, aber auch von den Empfängern von Hilfe.
Diese Hilfe sollte m. E. auch sein. Aber auf der anderen Seite muss man die, die Hilfe empfangen, auch zur möglichen Tätigkeit im Gemeinwesen anhalten. Es darf nicht nur genommen werden, sondern der, der erhält, soll nach seinen Möglichkeiten auch geben. Das ist er der eigenen Ehre schuldig und denen, die ihm helfen.
Spekulanten und Rentiers sollten von der Gemeinschaft auf das beschränkt sein, was sie selbst erarbeiten.
Ja auch in Gefängnissen sollte man selbst für seinen Unterhalt einschließlich der Gefängnismauer aufkommen. Auch Gefangene sollte hart arbeiten und nicht auf Kosten der Steuerzahler leben.
praktische Philosophie
Bundeswirtschaftminister Micheal Glos erwartet als Folge der Finanzkrise eine „Belastungsprobe für Deutschland“.
Belastungsproben und Proben überhaupt sind auch immer eine Chance Kräfte zu sammeln und zu beweisen. Das kann durchaus ein allgemeines Ärmel hochkrämpeln und zusammen halten geben.
Wichtig ist die geistige und körperliche Stärkung.
Für vermeidbare körperliche Schwächungen darf kein Platz sein. Rauchen, Drogen, Alkohol, Übergewicht, unnötige Risiken müssen beseitigt werden, schnell und entschieden.
Die geistige Stärkung in allen Lebensaltern ist noch entscheidender. Bildung in den zentralen Bereichen, Fertigkeiten, die die Produktivität steigern und erfinderische Kreativität müssen ganz andere Dimensionen erreichen. TV und weitere Gelegenheiten zur Verblödung sind untragbar, ein Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können.
Zudem benötigt Deutschland eine ausgezeichnete militärische Landesverteidigung.
praktische Philosophie
Vorlesungen sollten als Videos ins Internet, weitere Unterlagen ebenso.
Das würde der Qualitätssicherung dienen und dem Lernen nicht nur der Studenten.
Das Massachusetts Institute of Technology macht seit 2001 nach und nach alle Kursunterlagen über das Internet öffentlich zugänglich. [+ MITOPENCOURSEWARE. Unlocking Knowledge, Empowering Minds.]
Warum tut das nicht auch die Uni Würzburg oder Ulm, beispielsweise?
Nur ein nettes Beispiel des MIT: HST.512 Genomic Medicine
praktische Philosophie
Calorie restriktion, zu Deutsch Kalorienrestriktion oder -beschränkung, ist eine hoch effiziente Strategie gegen alterskorrelierte Erkrankungen und in vielen Tierarten eine Strategie gegen das Altern selbst.
Ich kann mir aber auch durch andere Beschränkungen günstige Effekte vorstellen:
- calorie restriction
- financial restriction
- moral restriction
- sexual restriction
- ästhetic restriction
- literary restriction
- …
Beschränkungen sind ein Gewinn. Sie formen. Das Negative und weniger Gelungene wird entfernt, das Übermaß ebenso.
praktische Philosophie
Im Krankheitsfall zahlen die Versicherungen. Die Beiträge auch der Gesunden helfen den Kranken. Die Gesunden zahlen für die Kranken mit.
Das ist verständlich, wenn die Krankheit schicksalhaft eintritt. Das mag durch Unfall sein oder durch Zufall oder durch eine unglückliche genetische Veranlagung usw..
Was aber, wenn die Krankheit durch das Verhalten des Kranken verursacht ist, was wenn der Kranke selbst für die Erkrankung verantwortlich ist?
Wer Ski fährt und sich dabei verletzt, kann die gesetzliche Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Wer raucht und dadurch erkrankt, nimmt die Nichtraucher über die Krankenversicherung mit in die Pflicht. Wer Übergewicht hat und sich nicht ausreichend bewegt, belastet finanziell auch die, die Vorsorge betreiben.
Ökonomie, praktische Philosophie
Arbeit in Produktion oder Dienstleistung schafft Wohlstand und Reichtum. Aber kommen die, die die Arbeit leisten, auch in den Genuss des Reichtums?
Ein Zitat aus der Wirtschaftwoche zeigt wer genießt:
„Die massive Kredithebelung hat massiven Wohlstand geschaffen, und das ist vorbei“, sagt Orin Kramer, Partner beim Hedgefonds Boston Provident. [www.wiwo.de Angeschlagene Hedgefonds treiben Dax-Kurse. 20.9.08]“
So, jetzt wissen wir es. Die „massive Kredithebelung“ hat den Wohlstand geschaffen und nicht die Arbeit der werktätigen Bevölkerung. Oder ist es so, dass die „Kredithebler“ sich die Früchte der Arbeit mit Hebeln angeeignet haben?