praktische Philosophie
Die U.S.A. produzieren nicht mehr in nennenswertem Umfang exportierbare Güter. Wer wollte noch in den U.S.A. hergestellte Waren kaufen? Die Zeiten des Made in U.S.A. sind vorbei.

Demgegenüber werden heute fleißig Waren von den U.S.A. importiert. Die Auslandsverschuldung wächst ins Unermessliche.
Ein Schuldner ist in einer prekären Lage, wenn er seine Schulden nicht zurückzahlen kann. Ein Ausweg könnte eine Inflation sein. Die Geldpolitik der FED deutet darauf hin.
Eine andere Option wäre das Militär. Auch hier scheinen die U.S.A. enorme Anstrengungen zu unternehmen.
Die Frage wird sein, wie diese untergehende Weltmacht von der Bühne abtritt. Oder, im günstigen Falle, könnte die Frage auch sein, ob diese verblassende Supermacht eine neue partnerschaftliche Rolle finden will und kann.
praktische Philosophie
In der Theorie mag die Rechststaatlichkeit überzeugen. In praxi geht ein gerichtliches Verfahren gegen staatliches Handeln ins Leere. Es tut im Erfolgsfalle kaum jemandem weh. Zahlen muss schließlich der Bürger über die Steuern. Staatsdiener werden selten zur Verantwortung gezogen.
Noch mehr zur Farce gerät die Prüfung der Staatshaushalte durch die Rechnungshöfe. Auch hier hat eine Rüge kam peinliche Konsequenzen für Entscheider.
praktische Philosophie
Gute Umgangsformen, ein höfliches und freundliches Verhalten, wirken dann unnatürlich, wenn die Stimmung nicht dazu passt.
Wie aber kann die eigene Befindlichkeit gehoben werden?
Ein, vielleicht sogar der Schlüssel sind die somatischen Sensationen. Unterschwellig entscheidet unser Körperempfinden über Gefühle und Stimmungen.
Zugespitzt formuliert sind unsere Stimmungen Körpergefühle.
praktische Philosophie
Die Theorie des Youth Bulge geht davon aus, dass zum Kriegführen überzählige junge Männer nötig sind. Das wären dann die vierten und fünften Söhne, die in die Schlachten geschickt werden können.
Andererseits herrscht in den entwickelten Industrienationen ein starker Geburtenrückgang und es kann leicht gezeigt werden, dass die ersten und einzigen Söhne nicht in Schlachten geschickt werden sollen. Kriegsparteien mit kinderarmen Bevölkerungen haben somit ein Problem. Die USA erfuhr das schon im Vietnamkrieg und erfährt es heute im Irak- und Afghanistankrieg.
Ein möglicher Ausweg ist die technologische Kriegsführung. Hier werden nicht die jungen Soldaten ins Feuer geschickt, sondern der Angreifer hat so viel Distanz, dass er vom Gegner nicht getroffen werden kann. Gleichzeitig nehmen die Tötungshemmungen ab und der Mord an Zivilisten (Kollateralschäden) funktioniert auf Knopfdruck.
Neben den Fernwaffen und hier besonders der Luftwaffe werden bei der technologischen Kriegsführung die Elektronik, die chemische, biologische und atomare Technik bedeutender – zumindest als Option. Außerdem wird die massenmediale Indoktrination und Kriegspropaganda wichtiger.
praktische Philosophie
Die Grenzen unserer Erfahrungen und Erkenntnisse sind nicht scharf umschrieben. Die Übergänge zum Transzendenten verschieben sich und verlaufen. Mit dem Fortschreiten der Wissenschaften erlebt man die Kartierung ungeahnter Wissensräume und alte Pläne müssen neu gezeichnet werden. Ebenso sind die nichtwissenschaftlichen Erfahrungen der Lebenswelt nicht scharf begrenzt. Ja das Erleben der Zeit beruht auf der Änderung unserer Bewußtseinsinhalte und dem Wechsel der Grauzonen. Wir laufen durch Nebelfelder die sich mal lichten, dann wieder zusammenziehen und fast undurchdringlich erscheinen.
praktische Philosophie
Das tätige Leben, die vita activa, spielt in der Gegenwart. Und damit ist auch der alltagssprachliche Sinn von „jetzt“, von unmittelbar erlebter Zeit gegeben. Die subjektive Erfahrung des Gegenwärtigen bestimmt diese Zeitempfindung.
Aus noch dunklen Gründen ist mir ein zu genaues Planen der Zukunft unangenehm. Es lenkt von den Tätigkeiten ab und führt zu Sorgen die dann im Nachhinein doch überflüssig und kraftraubend erscheinen.